NETZWERK
NACHBARSCHAFTSHILFE
Wir brauchen Netzwerke die unsere Dörfer menschlicher gestalten und ein Teil von diesem Netzwerk möchten wir sein.
UNTERSTÜTZUNG UND HILFE GEBEN
Der Verein „Gib mir deine Hand“ setzt sich, als freiwilliger sozialer Dienst aus einer Gruppe Ehrenamtlicher, für die Mitmenschen der Seelsorgeeinheit „Beim Titisee“ ein.
Er bietet Hilfe für kranke, behinderte oder ältere Menschen, damit sie solange wie möglich zu Hause leben können und den Kontakt zur Gemeinde nicht verlieren.
Es geht nicht nur um das körperliche Wohl-befinden, sondern auch um das seelische.
Der Verein ist für Familien und Angehörige da, die in Notfällen vorübergehend Unterstützung benötigen. Mit dieser Hilfe werden pflegende Angehörige zeitweise entlastet.
Möchten Sie weitere Informationen erhalten oder ein persönliches Beratungsgespräch? Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihnen gefällt die Idee des Vereins?
Gerne können auch Sie uns unterstützen, durch Ihr Engagement als Mitarbeiter/-in, Ihre Mitgliedschaft im Verein mit einem Jahresbeitrag von 20 Euro oder eine Geldspende.
Öffnungszeiten
Dienstag 10 Uhr bis 12 Uhr
Donnerstag 16 Uhr bis 18 Uhr
oder nach Vereinbarung
Wir suchen MITARBEITER m/w/d jeden Alters!
Unser Tätigkeitsfeld beinhaltet Unterstützung hilfsbedürftiger, älterer Menschen, beim Einkauf, kleineren Tätigkeiten im Haushalt, Begleitung zum Arzt und vieles mehr…
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Ihre freie Zeit sinnvoll gestalten möchten, an Fortbildungen interessiert sind und gegen ein Entgelt ein paar Stunden Zeit für andere übrig haben.
Wir freuen uns auf Sie!
info@gibmirdeinehand.de
PRESSEMELDUNG
Erfolgreicher Abschluss des Kurses „Begleitung im Alltag“
Seit Jahren unterstützt die AOK Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Katholischen Landfrauenbewegung und der örtlichen Nachbarschaftshilfe „Gib mir deine Hand e.V.“ die Qualifizierung sozialräumlich engagierter Menschen im Hochschwarzwald. Dies geschieht im Rahmen eines Kurses für pflegende Angehörige und organisierter Nachbarschaftshilfen. Der Kurs vermittelt in drei Themenblöcken mit 14 Terminen eine gute Basisqualifikation zu den Themen Veränderungen im Alter, häusliche Krankenpflege und Unterstützungs- und Beratungsangebote, die im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden können. Mit dem angeeigneten Wissen kann beispielsweise die häusliche Pflege von Angehörigen deutlich besser bewältigt und organisiert werden. Wer sich im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe engagieren möchte, erhält mit dem Kurs ebenfalls eine wertvolle Wissensbasis. Das Foto zeigt den Kreis der Teilnehmerinnen mit Anja Beyrle-Silano (AOK) und Marion Liebermann (GibmirdeineHand) bei der feierlichen Zertifikatsübergabe im Konferenzraum des Seniorenzentrum St. Raphael.